So wählen Sie eine Tageslichtlampe aus

Die Wahl einer Tageslichtlampe ist nicht immer einfach. Es gibt keine Norm, um zu definieren, was eine Tageslichtlampe ist.

Natürliches Licht kann jedoch nach technischen Kriterien definiert werden, die auch für Glühbirnen gelten.

Diese identifizierbaren Kriterien sind der Farbwiedergabeindex, die Farbtemperatur und die Farbspektrumabdeckung.

Technische Auswahlkriterien

Wenn wir diese 3 Kriterien nehmen und auf das natürliche Licht anwenden, erhalten wir:

  • Farbwiedergabeindex (CRI): 100
  • Farbtemperatur: 5500 Kelvin (Westeuropa)
  • Konstante und vollständige Abdeckung des Farbspektrums

Eine Tageslichtlampe muss alle diese Kriterien so perfekt wie möglich abbilden, um den Namen daylight in Anspruch nehmen zu können.

Die meisten Hersteller verlassen sich nur auf die Farbtemperatur und geben nicht den genauen Farbwiedergabeindex oder das Farbspektrum an. Tageslichtlampen werden verwendet, wenn die Farbtemperatur zwischen 5000 und 6500 Kelvin liegt.

Für True-Light-Lampen sind die Werte für diese verschiedenen Kriterien wie folgt:

  • Farbwiedergabeindex: 96 / 100
  • Farbtemperatur: 5500 Kelvin
  • Vollständige Farbspektrumabdeckung

Zum Vergleich: Die in unseren Innenräumen gebräuchlichen Standard-Leuchtstoffröhren haben einen CRI von 70 bis 82 von 100, eine Farbtemperatur von 2700 bis 4000 Kelvin (gelb / gelblichweiß) und decken das Farbspektrum nur sehr schlecht ab.

Die meisten LED-Glühbirnen der neuen Generation schneiden in Bezug auf den Farbwiedergabeindex nicht viel besser und in Bezug auf die Farbspektrumabdeckung weniger gut ab. Sie verbrauchen etwas weniger Energie und gelten als umweltfreundlicher, obwohl sie derzeit überhaupt nicht recycelt werden (auch wenn sie gesammelt werden).

In vielen Fällen sind LED-Glühbirnen nicht für Beleuchtungskörper der älteren Generation geeignet. LED-Leuchtmittel geben Wärme durch den Sockel ab, im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren, die Wärme durch die Oberseite abgeben.

Bei der Verwendung einer LED-Glühbirne ist darauf zu achten, dass Wärme durch die Rückseite der Leuchte entweichen kann.

Wählen Sie Ihre Tageslichtlampe entsprechend Ihrer Anwendung

Zuerst wählen Sie Ihre Glühbirne nach dem Verwendungszweck aus: Verwenden Sie sie zu Hause für den Alltag, zum Arbeiten, zum Selbermachen, zum Nähen, für akribische Aufgaben, um den Mangel an natürlichem Licht im Winter zu beheben.

Für eine Schreibtisch- oder Leselampe im Büro empfehlen wir die Verwendung einer 15 Watt True-Light Kompaktleuchtstofflampe oder einer 12 Watt LED-Glühbirne. Für eine Straßenleuchte, eine Stehlampe oder eine Leseleuchte eignen sich am besten die 20 Watt Tageslichtlampe oder die 12 Watt LED.

Für die Allgemeinbeleuchtung verwenden Sie die 23 Watt Kompaktleuchtstofflampe in Ihren Deckenleuchten und Abhängungen, die LED-Lampe kann ebenfalls verwendet werden.

Wenn Sie einen Raum mit größeren Abmessungen oder Deckenhöhen ausleuchten wollen, sollten Sie überlegen, die Lichtpunkte zu vervielfachen und/oder eine Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren in Betracht zu ziehen, die energieeffizient sind und eine viel höhere Lichtleistung als Glühbirnen haben.

Das Angebot an Komfort-Leuchten ermöglicht es, ästhetisches und funktionales Tageslicht für größere Räume zu schaffen: Ruheraum, Lichttherapieraum, Homeoffice, Werkstatt etc.